Cover von Die Völkerwanderung wird in neuem Tab geöffnet

Die Völkerwanderung

Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Pohanka, Reinhard
Verfasserangabe: Reinhard Pohanka
Jahr: 2014
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: LBS Handel Grafik Standorte: Ge 3.4.5 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationen
war – zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen –, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: marixverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ge 3.4.5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-943-4
Beschreibung: 160 Seiten
Reihe: Marixwissen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch