Tobias Elsäßer zu Gast an der Landesberufschule „J. Gutenberg“

Im Rahmen des Leseförderungsprogramms an unserer Schule fand auch in diesem Jahr eine Autorenbegegnung statt, die vom Amt für Bibliotheken und Lesen organisiert und finanziert wurde. Die Klassen 1A und 1B Hotelfach der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durften am 09.10.2020 eine interessante Lesung von Tobias Elsäßer über sein neuestes Buch „Play“ erleben. Im Mittelpunkt dieser Autorenbegegnung stand das Thema soziale Netzwerke und ihre Gefahren.
Bevor der Autor aus dem Roman vorlas, berichtete er über seine Recherchen zum Thema Überwachung in Zeiten der Digitalisierung und über die immer komplexer werdenden Algorithmen, welche mehr und mehr unser Leben und unsere Zivilisation beeinflussen und beherrschen. Tobias Elsäßer warf einige Fragen auf. Wie sammeln und werten Algorithmen unser Klick-, Such- oder Kaufverhalten im Netz aus? Ist eine zielgenaue Manipulation von uns Menschen möglich? Sind soziale Netzwerke bald in der Lage unsere Zukunft vorherzusagen?
Die vorgelesene Textstelle aus dem Jugendroman „Play“ wurde vom Autor mit viel Ausdruck und Enthusiasmus vorgelesen. Darin erzählt er die Geschichte eines jungen Mannes Jonas, der sich von einer App die Zukunft vorausberechnen lässt, sich dann aber auf den Weg in Richtung Selbstbestimmung macht. Freiheit, Freundschaft, Liebe und Selbstbestimmung in Zeiten von Social Media sind die Themen, die im Buch behandelt werden.
Im Anschluss an die Lesung konnten die Schüler Fragen stellen und sich mit dem Autor unterhalten. Tobias Elsäßer appellierte am Ende der Lesung an die Teilnehmer, Gefahren der Social Media besonders in Bezug auf Selbstbestimmung zu erkennen und darauf zu achten, selbst denken und nicht gedankenlos mitzulaufen.
Insgesamt war es eine sehr interessante Lesung.
Im Rahmen des Leseförderungsprogramms an unserer Schule fand auch in diesem Jahr eine Autorenbegegnung statt, die vom Amt für Bibliotheken und Lesen organisiert und finanziert wurde. Die Klassen 1A und 1B Hotelfach der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durften am 09.10.2020 eine interessante Lesung von Tobias Elsäßer über sein neuestes Buch „Play“ erleben. Im Mittelpunkt dieser Autorenbegegnung stand das Thema soziale Netzwerke und ihre Gefahren.
Bevor der Autor aus dem Roman vorlas, berichtete er über seine Recherchen zum Thema Überwachung in Zeiten der Digitalisierung und über die immer komplexer werdenden Algorithmen, welche mehr und mehr unser Leben und unsere Zivilisation beeinflussen und beherrschen. Tobias Elsäßer warf einige Fragen auf. Wie sammeln und werten Algorithmen unser Klick-, Such- oder Kaufverhalten im Netz aus? Ist eine zielgenaue Manipulation von uns Menschen möglich? Sind soziale Netzwerke bald in der Lage unsere Zukunft vorherzusagen?
Die vorgelesene Textstelle aus dem Jugendroman „Play“ wurde vom Autor mit viel Ausdruck und Enthusiasmus vorgelesen. Darin erzählt er die Geschichte eines jungen Mannes Jonas, der sich von einer App die Zukunft vorausberechnen lässt, sich dann aber auf den Weg in Richtung Selbstbestimmung macht. Freiheit, Freundschaft, Liebe und Selbstbestimmung in Zeiten von Social Media sind die Themen, die im Buch behandelt werden.
Im Anschluss an die Lesung konnten die Schüler Fragen stellen und sich mit dem Autor unterhalten. Tobias Elsäßer appellierte am Ende der Lesung an die Teilnehmer, Gefahren der Social Media besonders in Bezug auf Selbstbestimmung zu erkennen und darauf zu achten, selbst denken und nicht gedankenlos mitzulaufen.
Insgesamt war es eine sehr interessante Lesung.