wird in neuem Tab geöffnet
Internat
Roman
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Zadan, Serhij
Mehr...
Verfasserangabe:
Serhij Zhadan ; aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr
Jahr:
2018
Mediengruppe:
B.Bell.Erw/L..narr.a
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
LBS Handel Grafik
|
Standorte:
Zhad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Roman spielt in der Ostukraine während des Bürgerkriegs. Pascha, ein junger Lehrer, muss im Auftrag seines Vaters seinen Neffen aus einem Internat nach Hause holen. Der Krieg kommt gefährlich nahe, er ist im Internat nicht mehr sicher. Pascha ist etwas übergewichtig und vom Leben ernüchtert. Für Politik interessiert er sich nicht. Er ignoriert seit Wochen die Geschehnisse. Sein Haus, das er mit seinem alten Vater und seiner Schwester bewohnt, ist beinahe eingeschneit, als im Fernsehen immer häufiger Bilder von Panzern und Armeen zu sehen sind. An einem Januarmorgen macht er sich auf den Weg. Die Straßen sind wie ausgestorben, aus der Ferne hört man Gefechtslärm. Es ist eine Reise durch ein zerstörtes Land, wo jeder jedem misstraut, wo man nicht unterscheiden kann, wer zu welcher Gruppe gehört. Schon bald gerät er in eine Kontrolle. An der Straßensperre muss er den Bus verlassen. Er wird zu einem Hotel gebracht, wo sich Milizen verschanzt haben. Die Stadt, zu der er unterwegs ist, wurde offenkundig von "den Neuen", wie die russischen Besatzer genannt werden, eingekesselt und zurückerobert. Aber der Verlauf der Front ist unübersichtlich und kann sich stündlich ändern. Immer besteht die Gefahr, in die falschen Hände zu geraten. So wird die Fahrt von Pascha zu einer Odyssee, per Taxi und zu Fuß ist er unterwegs, immer wieder gerät er zwischen die Kampflinien. Zu Beginn des Romans ist der Lehrer einer, der sich nicht einmischt. In den drei Tagen der Odyssee gewinnt er an Selbstvertrauen und es gelingt ihm, den Neffen nach Hause zu holen.
Der Autor schildert in eindringlichen und grellen Bildern und mit einem großen Gespür für Poesie ein geschundenes, zerstörtes Land, in dem zutiefst verstörte und verunsicherte Menschen leben, die zum Spielball der sich bekämpfenden Gruppen werden. Die Soldaten reagieren oft willkürlich, der Tod lauert überall. Die poetische Sprache scheint ein Gegenstück zur brutalen Realität zu sein. Für geübte Leser/innen und daher eher für große Bibliotheken geeignet. (LHW.Lesen.Hören.Wissen/Markus Fritz/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Suhrkamp
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Krieg
ISBN:
978-3-518-42805-4
Beschreibung:
300 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch