warum Drogen kriminalisiert werden : eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
wird in neuem Tab geöffnet
Der große Rausch
warum Drogen kriminalisiert werden : eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Barop, Helena
Mehr...
Verfasserangabe:
Helena Barop
Jahr:
[2023]
Mediengruppe:
B.Bell.Erw/L..narr.a
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
LBS Handel Grafik
|
Standorte:
So 1.9
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Ein Buch so spannend wie ein Mafiafilm, exzellent recherchiert, hochaktuell und absolut süchtig machendNominiert für den Preis für das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2024Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in dieser fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin zeigt, wie vor allem die US-amerikanische Drogenpolitik ihren Weg nach Deutschland und in den Rest der Welt fand und Drogen vielerorts zu einem gesellschaftlichen Problem erklärte. Fesselnd schildert Barop, wie die Angst vor Drogen sich zuverlässig in politisches Kapital umwandeln ließ und lässt. Dabei räumt sie mit Vorurteilen und Halbwahrheiten auf und verdeutlicht an zahlreichen Beispielen: Die Geschichte der Drogenpolitik ist eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Siedler
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
So 1.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8275-0172-1
Beschreibung:
304 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch