wird in neuem Tab geöffnet
Phantasmen
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Meyer, Kai
Mehr...
Verfasserangabe:
Kai Meyer
Jahr:
September 2016
Mediengruppe:
B.Bell.Jug/L.ragazzi
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
LBS Handel Grafik
|
Standorte:
Meye
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Memento mori wörtlich genommen: Die Allgegenwart des Todes wird in „Phantasmen“ über die Allgegenwart der Toten erzählt. Der „Tag Null“ markiert jenen Zeitpunkt, an dem die Verstorbenen plötzlich weltweit als stumme, regungslose Geister erscheinen – an den Orten ihres Ablebens. Kai Meyer setzt mit seinem Roman wenige Monate danach ein und lässt die jugendliche Rain erzählen. Gemeinsam mit ihrer Schwester ist sie auf dem Weg in die spanische Wüste, dorthin, wo ihre Eltern verunglückt sind. Das Warten und die Konfrontation mit deren Geistern weiß Kai Meyer gruselig zu schildern – dass diese dann auch noch zu lächeln beginnen und alle Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe sterben, trägt das Übrige zur wohlig-schaurigen Lektüre bei …
Hätte Kai Meyer ab diesem Moment nicht die falsche Abfahrt (ins Actiongenre) genommen, hätte das Buch als atmosphärisch dicht erzählte Gespenstergeschichte überzeugen können. So aber werden die im Prolog aufgeworfenen Fragen über Jenseits, Tod und Gott verdrängt: Von eiskalten Söldnern, der obligatorischen Love Story, abstürzenden Hubschraubern, Menschenexperimenten, telepathisch begabten „Zombies“ und tatsächlich sogar entlaufenen Löwen, die die Jugendlichen durch ein apokalyptisches New York jagen – über Leichenberge hinweg. Großes amerikanisches Actionkino also. Inklusive hartgesottene Sprache. Darf auch manchmal sein, aber trotzdem schade, denn wenn der Autor seine Figuren zur Ruhe kommen lässt und ihnen ein wenig Reflexion zugesteht – wie im Prolog und Abspann – kann man erahnen, dass er gut schreiben kann und die Grundidee viel Potential gehabt hätte: Der globale Umgang mit dem Einbruch des Paranormalen, die Begrifflichkeiten, die dafür gefunden werden müssen und die Revision des gegenwärtigen Weltbildes hätten mehr interessiert als Krach Bum Bäng. (1000 und 1 Buch/Christina Ulm/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Carlsen
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
978-3-551-31521-2
Beschreibung:
396 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch