Cover von Die Lüge der digitalen Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Die Lüge der digitalen Bildung

warum unsere Kinder das Lernen verlernen : mit einem Gastbeitrag der Neurobiologin Prof. Gertraud Teuchert-Noodt - "Zu Risiken und Chancen fragen Sie das Gehirn"
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Lembke, Gerald; Leipner, Ingo
Verfasserangabe: Gerald Lembke, Ingo Leipner
Jahr: 2016
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: LBS Handel Grafik Standorte: Pä 6.4 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor unserem Bildungssystem nicht Halt – die Stimmen, die mehr Einsatz von digitalen Medien beim Lehren und Lernen fordern, werden immer lauter. Schon die Kleinsten sind an iPads gewöhnt, Schulen setzen immer mehr auf digitale Medien und bei der beruflichen Weiterbildung sind Tablets und digitale Whiteboards inzwischen üblich. Eine Entwicklung, die nicht nur Vorteile mit sich bringt – ganz im Gegenteil.
 
Gerald Lembke und Ingo Leipner zeigen die dunkle Seite der Ökonomisierung und Digitalisierung von Bildung. Kinder und Jugendliche entwickeln ein bulimieartiges Lernverhalten: Dinge werden schnell und kontextfrei auswendig gelernt, in der Prüfung »ausgekotzt« – und sofort wieder vergessen. Die Autoren belegen diese und andere Gefahren für unser Bildungssystem. Eine eindringliche Warnung – und ein Plädoyer für eine durchdachte Nutzung digitaler Medien.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Redline Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pä 6.4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86881-568-9
Beschreibung: 256 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch